Am 9. Mai 2025 war ich wieder zu Gast bei dem 5. Freiberger Kongress zur Energiewende. Das diesjährige Thema lautete „Energieversorgung der deutschen Industrie im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit“. Bei dieser Veranstaltung kommen verschiedene Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammenkommen um aktuelle Entwicklungen zur Energiewende zu diskutieren. Ziel ist es, Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewende in interdisziplinären Vorträgen darzustellen und unter Betrachtung technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte innerhalb des Auditoriums zu diskutieren.
Auch diesmal waren wieder kritische Stimmen zur Energiewende zu hören.
Mein Resümee zum Wasserstoff lautet, dass die Wirtschaft für den tatsächlichen Einsatz noch circa 20 Jahre brauchen wird. In Bitterfeld Wolfen wird erst noch getestet wie sich die Leitungen überhaupt unter höherem Druck und Geschwindigkeit des Wasserstoffs verhalten. Ein weiteres Problem ist, dass man noch nicht weiß wo der Wasserstoff überhaupt herkommen soll.